Wallboxen für Paderborn: Maßgeschneiderte Lösungen für Elektromobilität

Bredewald Energie- und Gebäudetechnik – Ihr regionaler Fachbetrieb für Wallbox-Installation in Paderborn und Umgebung
Wir planen, installieren und warten Ihre Wallbox – sicher, fachgerecht und zukunftsorientiert.

Wallbox zuhause: Schnell, sicher und effizient laden

Sie fahren ein Elektroauto oder planen den Umstieg? Eine eigene Wallbox macht das Laden zuhause schneller, sicherer und komfortabler.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Schneller laden: Eine Wallbox lädt Ihr Elektroauto deutlich schneller als eine normale Steckdose.
  • Mehr Sicherheit: Speziell für hohe Ladeleistungen entwickelt, schützt eine Wallbox vor Überlastung und Brandgefahr.
  • Intelligent laden: Laden Sie Ihr Fahrzeug bequem per App-Steuerung und optimieren Sie Ihre Stromkosten.
  • Geld sparen: Kombinieren Sie Ihre Wallbox mit einer Photovoltaikanlage für günstiges und nachhaltiges Laden.

Ihr persönlicher Ansprechpartner für Wallboxen und Ladestationen:
Tom Bredewald (Elektromeister)
Fon 0 52 58-930 200
Fax 0 52 58-930 201
Mail tom@bredewald.de

Jetzt Wunsch Wallbox konfigurieren & Angebot erhalten

Bredewald Logo
Wallbox-Konfigurator
Beantworte 3 Fragen – danach Kontaktdaten
1 / 4

Das sagen unsere Kunden zur Wallbox Installation:

Bidirektionales Laden – Warum die Zukunft der Wallbox in Paderborn noch auf sich warten lässt

Das Elektroauto als mobiler Stromspeicher – das klingt nach echter Energiewende. Beim sogenannten bidirektionalen Laden kann Ihr E-Auto nicht nur Strom aufnehmen, sondern ihn auch wieder zurück ins Haus oder ins Netz speisen.
Die Technik ist da – aber die Umsetzung in Deutschland, und damit auch in Paderborn, ist noch komplex.

Technischer Hintergrund: Strom in beide Richtungen sicher steuern

Damit bidirektionales Laden funktioniert, müssen Auto, Wallbox und Stromnetz perfekt miteinander kommunizieren.
Dafür gelten strenge technische Normen, unter anderem die VDE-AR-N 4105.
Diese schreibt vor, dass Strom, der ins Netz zurückfließt, spannungs- und frequenzstabil sein muss – sonst könnte die Netzsicherheit gefährdet werden.

Das bedeutet:

  • Die Wallbox muss wie ein Wechselrichter arbeiten.

  • Das Fahrzeug muss rückspeisefähig und kommunikationsfähig sein (z. B. über ISO 15118).

  • Der Netzanschluss braucht eine zertifizierte Schutztechnik, damit keine Rückspeisung bei Stromausfall erfolgt.

Viele Hersteller wie Volkswagen, E3/DC oder Compleo haben bereits passende Systeme in Entwicklung – die offizielle Zulassung und Serienfreigabe stehen jedoch noch aus.

Steuerliche und rechtliche Fragen: Einspeisung noch nicht erlaubt

Selbst wenn die Technik funktioniert, bleiben steuerliche und gesetzliche Punkte ungeklärt:
Aktuell dürfen private E-Autos in Deutschland ihren Strom nicht ins öffentliche Netz einspeisen.
Grund ist das sogenannte Solarspitzengesetz, das solche Einspeisungen derzeit ausschließt.

Unklar ist auch:

  • Wie wird der rückgespeiste Strom versteuert?

  • Zählt er als „Eigenverbrauch“ oder als Einspeiseerlös?

  • Welche Messsysteme sind dafür notwendig?

Diese Fragen müssen erst bundeseinheitlich geregelt werden, bevor bidirektionales Laden wirtschaftlich sinnvoll und rechtlich sicher umgesetzt werden kann.

Was bedeutet das für Hausbesitzer in Paderborn?

Viele unserer Kundinnen und Kunden in Paderborn und Umgebung kombinieren bereits Photovoltaikanlagen mit Wallboxen.
Als erfahrener Fachbetrieb für Wallbox-Installation empfehlen wir:
Jetzt auf zukunftssichere Modelle setzen, die später für bidirektionales Laden freigeschaltet werden können.

Wir beraten Sie individuell zu:

  • kompatiblen Wallbox-Systemen,

  • der Integration in Ihre PV-Anlage,

  • und aktuellen Fördermöglichkeiten in Paderborn.


Fazit: Heute vorbereiten, morgen profitieren

Bidirektionales Laden wird in den nächsten Jahren Realität.
Wer sich jetzt richtig aufstellt, kann künftig Stromkosten sparen, Netzstabilität fördern und eigene Energie effizienter nutzen.

FAQ zu §14a EnWG und Wallboxen

Wichtige Gesetzesänderungen: §14a EnWG und Ihre Wallbox

1. Was ist §14a EnWG?

§14a des Energiewirtschaftsgesetzes regelt den Betrieb steuerbarer Verbrauchseinrichtungen, wie Wallboxen, um das Stromnetz vor Überlastungen zu schützen. Netzbetreiber dürfen unter bestimmten Bedingungen Ladeeinrichtungen steuern, um die Netzstabilität zu gewährleisten.

2. Wann gilt eine Wallbox als steuerbare Verbrauchseinrichtung?

Eine Wallbox gilt als steuerbare Verbrauchseinrichtung, wenn sie mehr als 4,2 kW Ladeleistung hat. In diesem Fall ist die Steuerbarkeit gesetzlich vorgeschrieben, ein Betrieb ohne diese Funktion ist nicht zulässig.

3. Warum muss meine Wallbox steuerbar sein?

Die Steuerbarkeit ermöglicht es dem Netzbetreiber, in Zeiten hoher Netzbelastung die Ladeleistung Ihrer Wallbox vorübergehend zu reduzieren. Dadurch werden Überlastungen vermieden und die Energieversorgung stabil gehalten.

4. Kann ich trotz Steuerbarkeit uneingeschränkt laden?

Ja, in den meisten Fällen bleibt das Laden Ihres Elektroautos uneingeschränkt möglich. Die Steuerung erfolgt nur bei hoher Netzbelastung und in kurzen Zeitfenstern. Ihre alltägliche Mobilität wird dadurch in der Regel nicht beeinträchtigt.

5. Ist die Steuerbarkeit mit zusätzlichen Kosten verbunden?

Nein, die Steuerbarkeit selbst verursacht keine zusätzlichen Kosten. Im Gegenteil: Sie können von reduzierten Netzentgelten profitieren, was langfristig Ihre Stromkosten senken kann.